NEWS:
Besser schlafen & Sophrologie
Wie man die Symptome von Schlaflosigkeit mildert
Volkshochschule Biel, 5x Montag, 24.04.2023 - 22.05.2023 | 18:15-19:45 h
Körper und Geist aktivieren,
die eigenen Ressourcen nutzen
und sein BewusstSein fürs Leben entwickeln.
Die Sophrologie offeriert ein individuelles Bewusstseinstraining, welches den Alltag bei Stress, Schmerzen, Schlafproblemen, Ängsten und psychosomatischen Krankheiten verbessert...
Sophrologie
-
Definition
Die Sophrologie nach Caycedo ist eine individuelle Bewusstseinsschulung, welche Körper und Geist aktiviert, die Ausgeglichenheit stärkt und das Wohlbefinden steigert. Dem Begriff Sophrologie liegen drei griechische Wörter zugrunde: „sos“ bedeutet Harmonie, Gleichgewicht, „phren“ steht für Bewusstsein und „logos“ für Wort, Wissenschaft. Der Begriff bedeutet übersetzt so viel wie „die Wissenschaft von der Ausgeglichenheit des Bewusstseins“. Ziel der Sophrologie ist demnach das Erlangen einer dynamischen Ausgewogenheit zwischen Körper und Geist. Die Methode spielt eine Schlüsselrolle in der Persönlichkeitsentwicklung. Sie ist eine anerkannte Komplementärtherapie, welche einen wichtigen Beitrag in der Prävention und der Erhaltung der Gesundheit leistet.
-
Herkunft
Begründer der Sophrologie ist der kolumbianische Neuropsychiater Prof. Alfonso Caycedo (1932-2017), der diese Methode von 1960-2001 in Madrid entwickelte. Am Anfang basierte die Sophrologie auf der Hypnose, von der sich Caycedo jedoch bald distanzierte, da diese das Bewusstsein modifiziert. Sein Ziel war es das reine Bewusstsein zu entdecken, ohne es zu verändern. Dafür integrierte er verschiedene westliche und östliche Denkweisen in seine Methode. So finden sich in der Sophrologie sowohl Elemente aus der existentiellen Phänomenologie, der Axiologie, als auch Aspekte aus dem japanischen Zen, dem tibetanischen Buddhismus und dem indischen Raja Yoga.
-
Grundlage
Die Sophrologie versteht sich sowohl als Wissenschaft als auch als Philosophie des Bewusstseins. Die Ausbildung zum Sophrologen beinhaltet 3 Zyklen mit 12 dynamischen Entspannungen und den entsprechenden spezifischen Techniken. Diese Techniken verwenden dabei die Atmung, das Körperbewusstsein, die Visualisierung, sowie spezielle Körperhaltungen und Bewegungen. Das Streben nach einer ausgeglichenen Persönlichkeit und einer harmonischen Lebensführung wird durch regelmässiges Üben erreicht und gehört zu den Zielen der Sophrologie.
Die Person lernt mit Stress und Ängsten anders umzugehen, was wiederum die Widerstandskraft gegenüber Krankheiten erhöht.
Eine der sophrologischen Theorien geht von drei Bewusstseinsebenen aus: Der Wach- und der Schlafebene sowie der sogenannten „sophroliminalen“ Ebene. Letztere ist ein Zustand zwischen Wach- und Schlafebene, der sich durch tiefe Entspannung und gesteigerte Erlebnisfähigkeit auszeichnet. Die Behandlung zielt darauf ab, diesen sophroliminalen Zustand selbst herbeizuführen, zu verlängern und für eine positive Beeinflussung des Bewusstseins zu nutzen.
-
Was ist Stress?
Stress ist die häufigste Antwort unseres Körpers auf eine physische, psychische oder mentale Aggression. Stress ist für unser Überleben unerlässlich und jeder Mensch reagiert anders auf Stress. Aber übermäßiger oder chronischer Stress kann z. B. zu Schlafstörungen, Angstzuständen, Burnout, Herz-Kreislauf-Problemen, Schmerzen oder existenziellen Ängsten führen.
Oftmals ist nicht das stressige Ereignis das Problem, sondern die Art und Weise, wie wir darauf reagieren.
Die Sophrologie stärkt die eigenen körperlichen, emotionalen und mentalen Fähigkeiten um dem Stress anders zu begegnen. Die angewandten spezifischen Techniken sind für alle Altersgruppen geeignet. -
Nutzen der Sophrologie bei Stress
Die Sophrologie ist eine individuelle Bewusstseinsschulung, welche Körper und Geist aktiviert. Je nach Ziel weckt eine Technik die Vitalität und die Energie, löst Spannungen oder schenkt Gelassenheit. Individuelle Übungen ermöglichen ein besseres inneres Gleichgewicht um bei Stress angepasst und adäquat zu reagieren. Die Sophrologie hilft u.a. das Selbstbewusstsein zu stärken, die geistige Präsenz zu verbessern oder die eigenen Werte zu entdecken.
Die Methode wird nicht nur in der Persönlichkeitsentwicklung, sondern auch in den Bereichen Gesundheit, Sport, Bildung und Wirtschaft erfolgreich eingesetzt.
Begründer der Sophrologie ist der kolumbianische Neuropsychiater Prof. Alfonso Caycedo (1932-2017), der diese Methode von 1960-2001 in Madrid entwickelte. Seitdem hat sich die Sophrologie in vielen Ländern verbreitet. -
Anwendungen
Indikationen für die Sophrologie:
- Stressbewältigung und Schmerzverminderung vor chirurgischen Eingriffen
- Fibromyalgie
- Schlafprobleme
- Schwangerschaftsbegleitung und Geburtsvorbereitung
- Tinnitus
- Asthma
- Burnout-Prävention, bipolare Störung, Depression (mit schulmedizinischer Begleitung)
- Unterstützung bei psychosomatischen und chronischen Krankheiten
- mentalen Vorbereitung vor Prüfungen, sportlichen Wettkämpfen oder Konzerten
- Abhängigkeiten: Tabak, Alkohol…
Wir schlendern, gehen, wandern oder springen mehr oder weniger bewusst durch unser Dasein, erleben unseren Rucksack manchmal als schwer, dann wieder scheint er gar nicht vorhanden zu sein.
Es gibt vielleicht Menschen in unserem Bekanntenkreis, welche eine durchwegs positive Wahrnehmung ihrer Existenz haben. Andere hingegen erleben ihr Leben als einen Albtraum. Die Wahrnehmung von Glück und Erfolg sind meiner Meinung nach nicht nur von der eigenen Biographie abhängig.
Nach dem Lehrerseminar und meinem Werdegang als Musiker mit dem Orchester-/ und dem Solistendiplom machte ich eine mehrjährige Ausbildung zum Sophrologen. Meine Beratungen sind an keine religiösen oder moralischen Richtungen gebunden. Vielmehr vertraue ich auf mein Wissen, meine reiche Erfahrung und meine Intuition.
Nach einer gesundheitlichen schwierigen Situation entdeckte ich diese Methode, und der nicht therapeutische Ansatz faszinierte mich.
«Zeige mir, wie ich es selber machen kann», steht am Anfang dieses existentiellen Prozesses. Dabei berühren mich die Kraft des Wortes und der Stille, wie bei einer guten Komposition, sehr.
In der Sophrologie stärken wir die physischen, psychischen und mentalen Strukturen des Menschen. Durch Übung kommt so ein innerer Prozess in Gang, welcher den Blick auf die Realität transformiert und die eigenen Werte enthüllt.
Mir ist es wichtig, die individuellen Übungen der Person anzupassen. Gerne stelle ich Ihnen mein Wissen zur Verfügung um Sie ein Stück auf ihrem Weg zu begleiten.
Angebot
Einzelsitzung | 50-60 Minuten | CHF 120.— |
Gruppensitzung | 60 Minuten | CHF 30.— pro Person, ab 4 Personen |
Firmen | Auf Anfrage | Auf Anfrage |
Ich bin vom EMR und der ASCA akkreditiert.
Sophrologie ist demnach mit einer Zusatzversicherung Krankenkassenanerkannt.
Bei nicht Übernahme durch die Krankenkasse sind Konditionen nach Absprache möglich.
Praxis
Die Praxis befindet sich in der Altstadt von Biel, zehn Minuten zu Fuß vom Bahnhof entfernt.
Der Raum ist hell und grosszügig, was auch Gruppen, welche gemeinsam Sophrologie üben möchten, eine Arbeit in ruhiger Ambiente erlaubt.
Über mich

Nach meiner Ausbildung zum Primarlehrer studierte ich Musik und schloss meine Studien mit dem Orchester-/ und dem Solistendiplom ab. Während 25 Jahren spielte ich als Solo-Trompeter im Sinfonie Orchester Biel/Solothurn und im Collegium Novum Zürich. Daneben komponierte und interpretierte ich für das SRF die Musik mehrerer Dokumentar-Filme.
Die CD’s meiner eigenen Projekte im Bereich Jazz erscheinen beim renommierten Label Unit Records.
Fasziniert von der Sophrologie, liess ich mich in Lausanne und Andorra zum Sophrologen ausbilden und erlangte mein Diplom „Master spécialiste“.
Bei Bodyfeet, der führenden Fachschule für Naturheilkunde und manuelle Therapie, absolvierte ich die medizinische Grundlagenausbildung.
Meine Praxis für Sophrologie befindet sich in Biel.
Ich bin Ausbildner für Sophrologie (nach der Caycedo Methode) bei BewusstGesund in Thun.
Eine regelmäßige Zusammenarbeit verbindet mich mit der Hochschule der Künste Bern, der Vaudoise Versicherung und der Musikschule Biel. Für die Studierenden und Lehrlinge dieser Institutionen biete ich Kurse zur Stressprävention an.
Als Vorstandsmitglied engagiere ich mich im Berufsverband „Sophrologie Suisse“.
Link
Sophrologie Schweiz
www.sophrologiesuisse.chSchweizerische Ärztezeitung
saez.ch/de/article/doi/saez.2018.06547/Sophrologie nach der Caycedo Methode
www.sofrocay.com/BewusstGesund, Thun
bewusstgesund.ch/naturheilkunde-fuer-fachpersonen/sophrologieFilm zum Thema: Sophrologie - schwierige Situationen meistern !
www.youtube.com/watch?v=ZTWR71PxIbwSophrologie: Martine Barro im Gespräch mit Jörg Schneider
www.youtube.com/watch?v=vG4T28lzz_0Obstetrica, Hebammenfachmagazin
obstetrica.hebamme.ch/de/profiles/3f957b8ee011-obstetrica/editions/obstetrica-1-2-2021/pages/page/16Studie: Sophrologie zur Stressbewältigung
www.researchgate.net/publication/259165859_Mesure_des_impacts_de_la_sophrologie_caycedienneR_sur_le_stressStudie: Sophrologie und Fibromylagie
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31103124/Studie: Sophrologie und Asthma
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29493875/Studie: Sophrologie und Tinnitus
www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1879729620300831